top of page

Mein Ansatz

cactus-1750940_1280_edited.jpg
cactus-1750940_1280_edited.jpg

Alfred Adler -
Gründer der Individualpsychologie

Alfred Adler war ein österreichischer Psychologe und Begründer der Individualpsychologie. Er lebte von 1870 - 1937 und wurde in Wien geboren. Zunächst war er Arzt, bevor er sich auf die Psychologie spezialisierte. 

Adler legte besonderen Wert auf das Gefühl der Gemeinschaft und die Bedeutung des sozialen Umfelds für die Persönlichkeitsentwicklung. Er betonte die Bedeutung von Minderwertigkeitsgefühlen und das Streben nach Überlegenheit als zentrale Motive im menschlichen Verhalten. Adler war auch als Lehrer und Autor tätig und beeinflusste die Psychologie nachhaltig. 

Was macht die Individualpsychologie so einzigartig?

Die Individualpsychologie ist einzigartig, weil sie den Menschen als ganzheitliches Individuum betrachtet, das durch soziale Beziehungen und das Streben nach Zugehörigkeit geprägt ist. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen legt sie besonderen Wert auf das Gefühl der Gemeinschaft, die Bedeutung von Minderwertigkeitsgefühlen und das Ziel, sich persönlich weiterzuentwickeln und zu verbessern. Adler betont, dass jeder Mensch seine eigenen Lebensziele verfolgt und dass das Verhalten durch den Wunsch beeinflusst wird, Überlegenheit zu erlangen und soziale Verbundenheit zu schaffen. Diese Fokussierung auf das soziale Umfeld und die individuelle Zielsetzung macht die Individualpsychologie besonders und unterscheidet sie von anderen psychologischen Theorien.

aeonium-tabuliform-1061602_1280.jpg
plant-2388901_1280.jpg

Was meinte Adler mit dem Lebensstil?

Alfred Adler meinte mit dem Begriff „Lebensstil“ die ganz individuelle Art und Weise, wie eine Person ihr Leben gestaltet und bewältigt. Dieser Lebensstil entwickelt sich in der Kindheit und spiegelt die einzigartigen Überzeugungen, Einstellungen, Verhaltensmuster und Strategien wider, die eine Person im Laufe ihres Lebens anwendet, um ihre Ziele zu erreichen und mit Herausforderungen umzugehen. Der Lebensstil beeinflusst, wie jemand seine Umwelt wahrnimmt, mit anderen interagiert und auf Schwierigkeiten reagiert. Er ist somit ein zentraler Bestandteil der Persönlichkeit und zeigt, wie jemand sein Leben selbst gestaltet.​​

83ed79c7-4ef2-4397-8e42-82513c532200_edited.jpg

Wie kann ich mein Handeln verändern?

Die Individualpsychologie leert uns, dass Du dein Handeln verändern kannst, indem Du dir bewusst machst, wie dein Denken, Fühlen und Handeln miteinander verbunden sind. Wenn Du negative Überzeugungen hast, beeinflussen diese Deine Gefühle und Dein Verhalten. Durch bewusste Reflexion und das Ersetzen alter, negativer Denkmuster durch positive und realistische Überzeugungen kannst Du deine Gefühle positiv beeinflussen. Das führt dazu, dass sich auch Dein Verhalten in eine konstruktivere Richtung verändert. So kannst du gezielt an Deinem Lebensstil arbeiten und Veränderungen herbeiführen.

Und da ein wahres Glück untrennbar verbunden ist mit dem Gefühl des Gebens, so ist es klar, dass der Mitmensch dem Glück viel näher steht als der isoliert nach Überlegenheit strebende Mensch.
Alfred Adler
bottom of page